Hauptmenü:
Ist der starke 350 Watt Elektromotor im Elektrofahrrad erlaubt?
Ja, nach einer Gesetzesänderung im Kraftfahrgesetz 1967 sind die stärkeren Motoren seit 2009 eindeutig erlaubt (BGBl.Nr. 267/1967 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2009).
Was macht den Preis eines Elektrofahrrads aus?
Die elektrischen Komponenten wie Motor, Elektronik und Akku sind maßgeblich für den Preis eines Elektrofahrrads entscheidend.
Unsere Motoren haben 350 Watt, die Akkus haben eine Spannung von 36 Volt und die Stromstärke der Akkus beginnt bei 10Ah. All das sind entscheidende Qualitätsmerkmale.
Sehen Sie dazu die Erklärung zur Energiekapazität.
Was ist die Energiekapazität?
Die Kapazität ist wesentlich verantwortlich für die Reichweite. Auch wenn Sie nur kurze Strecken fahren, haben stärkere Akkus einen Vorteil. Akkus können Sie 1.000 bis 1.500 Mal laden. Größere Akkus brauchen Sie nicht so oft nachzuladen und somit erhöht sich die Gesamtlebensdauer.
Die Kapazität errechnen Sie, wenn sie die Spannung mit der Stromstärke des Akkus multiplizieren. Unsere Akkus haben ausnahmslos 36 Volt und beginnen bei 10Ah. Akkus mit 18Ah sind ebenso verfügbar!
36V x 10Ah = 360Wh
Mit dem Power-
36V x 20Ah = 720Wh
Bei 24V und 8Ah hätten Sie 192Wh, also nur die halbe Kapazität. Wir verkaufen keine Räder mit derart niedriger Energiekapazität.
Rechnen Sie nach und vergleichen Sie! Sie werden sehen, dass diese Zahlen unschlagbar sind. Am Markt finden Sie vielfach Fahrräder mit billigen Komponenten (24 Volt, 8Ah). Diese Technik ist veraltet und die sollten Sie auch nicht mehr kaufen. Solche Räder kosten im Verkaufspreis aber oft gleich viel wie unsere Qualitätsräder. Der Vergleich zahlt sich also aus!
Wodurch unterscheiden sich E-
Die Elektrofahrräder der Marke bikee sind sogenannte Pedelecs (Pedal Electric Cycles). Sie unterscheiden sich von einem gewöhnlichen Fahrrad durch einen zusätzlichen Elektromotor, einen Akkumulator, einer Steuerelektronik für den Motor sowie einem Sensor für die Kurbelbewegungserkennung.
Wie funktioniert der Pedelec-
Der Pedelec-
Entsprechen die bikee Elektrofahrräder der Straßenverkehrsordnung (StVO)?
Natürlich. Die Motoren sind gedrosselt auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h und dürfen somit in Österreich und Deutschland führerscheinfrei gefahren werden. Viele Bikee-
Qualitätsmerkmale von Bikee
Bei der Qualität der bikee Elektro-
Über den Lenker steuern Sie bequem die Gangschaltung (Shimano Drehgriffschaltung), sowie die Motorunterstützung in 3 Stufen. Zudem können Sie über eine Anzeige die kalkulierte Reichweite ablesen. Die Anfahrhilfe erleichtert das Losfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h.
Für Ihre sichere und bequeme Fahrt garantiert: Ein stabiler Rahmen, Reifen mit Reflexstreifen, Gel-
Im Frontscheinwerfer und in der Rückleuchte befindet sich ein LED Licht, das über den Akku mitversorgt wird und auch funktioniert wenn Sie zB. auf der Kreuzung stehen bleiben. Das Licht können Sie bequem vom Lenker an-
Der ELEKTROMOTOR im Hinterrad
Die von bikee verwendeten bürstenlosen Elektromotoren sind an der Hinterradnabe montiert. Die Leistung beträgt bei allen Modellen 350 Watt mit hohem Wirkungsgrad (falls die Leistung bei einzelnen Artikeln wie bei gebrauchten Fahrrädern abweicht, wird das extra angegeben).
Worin liegt der Unterschied von Front und Hinterrad Naben-
Es gibt im Wesentlichen zwei Motorkonfigurationen für die meisten Elektrofahrräder. Der Elektromotor ist vorne oder hinten in der Nabe montiert.
Front Naben-
Der Frontmotor ist technisch die einfachste und billigste Art einen Motor zu montieren. Der größte Nachteil des Frontmotors ist der Mangel an Traktion bei der Bewältigung von Steigungen. Das kommt daher, dass der grösste Teil des Gewichtes bei einem Fahrrad auf dem Hinterrad liegt. Dies kann dazu führen, dass das Rad bei ungünstigen Bedingungen vorne durchdreht und die Haftung verliert. Nässe und lose Beläge verstärken dieses Problem zusätzlich.
Hinterrad Naben-
Der Motor im Hinterrad ist eine grössere Herausforderung an die Konstrukteure. Der grösste Vorteil des Motors im Hinterrad ist die Traktion, weil der grösste Teil des Gewichts auf dem Hinterrad lastet. Dadurch hat das Hinterrad einen besseren Halt bei Steigungen und bei Nässe. Das ist auch ein Sicherheitsfaktor, der uns bei unseren Fahrrädern ganz wichtig ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem bürstenlosen Motor und einem Motor mit Bürsten?
Motoren mit Bürsten sind billiger. Zu Beginn wenigstens, denn diese Motoren haben Verschleissteile wie zum Beispiel die Kohlebürsten, die sich abnützen und ersetzt werden müssen. Diese Motoren sind auch weniger effizient. Die bürstenlosen Motoren haben keine Verschleissteile und sind deshalb wartungsfrei. Zudem sind sie auch effizienter. Deshalb verbauen wir ausschließlich bürstenlose Motoren in unseren Bikees.
Wie weit komme ich mit einer voll geladenen Batterie?
Wenn Sie mit geringer Kraft mittreten, dann reicht eine Batterie Ladung ca. 70 – 90 km. Mit dem 16 Ah-
Neben den Windverhältnissen und der Fahrbahnbeschaffenheit, sowie dem Gewicht des Fahrers inkl. Gepäck (Luftwiderstand!) hängt die Reichweite letztendlich auch von Ihrem Fahrstil ab.
Wir wissen dass die Reichweite mittlerweile ein Reizthema ist da es hier viele unseriöse Anbieter mit falschen Angaben gibt. Wir sind ständig am Testen und werden hier Fahrberichte veröffentlichen, die unsere Angaben untermauern. Wir bieten auch gerne Testfahrräder an, damit Sie sich von der Richtigkeit unserer Angaben selbst überzeugen können.
Welche Vorteile hat eine Scheibenbremse?
Der entscheidende Vorteil einer Scheibenbremse ist ihre Wetterunabhängigkeit:
Bei Regen, Nässe oder Schnee sind Scheibenbremsen in punkto Sicherheit unschlagbar. Zudem sind sie Verschmutzungen gegenüber weitaus weniger störanfällig und auch bei trockenem Wetter ist die Bremswirkung und ihre Dosierbarkeit um einiges besser als bei der Felgenbremse.
Was außerdem für die Scheibenbremse spricht, ist die unkomplizierte Montage beim Radwechsel für z.B. einen Transport oder im Falle eines platten Reifens: Vorderrad einfach rausziehen und fertig. Gegenüber einer Felgenbremse müssen hier die Bremsen nicht umständlich gelöst werden.
Förderung
Elektrofahrräder für Private werden leider nicht mehr so umfangreich gefördert wie noch vor wenigen Jahren. Für Betriebe gibt es jedoch nach wie vor interessante Fördermöglichkeiten und manche Gemeinden zahlen auch Privaten einen Zuschuss bei der Anschaffung von e-
Alle Angaben erfolgen nach bestem Gewissen aber ohne Gewähr.
Versicherung
Unsere Elektroräder der neuen Serie und die Akkus haben eine Seriennummer. Somit können diese auch zB. gegen Diebstahl versichert werden.